Kanbanregale

Das Kanbanregal darf in keiner Produktion oder im Magazin fehlen.

Das Kanbanregal wird auch als Schrägregal bezeichnet. Durch die schrägen Regalböden können die Materialien ganz automatisch nachrutschen. Die Lagerflächen können effizienter durch das leichte entnehmen der Artikel genutzt werden.

Filter

Filter

bis
7 Produkte
Sortieren nach
Sortieren nach
Kanbanregal
Kanbanregal Grundregal einseitig Fachlast 250 kg
AngebotspreisAb €542,33 netto
Kanban-Regal Kanban-Regal
Kanbanregal Anbauregal einseitig Fachlast 250 kg
AngebotspreisAb €541,06 netto
Kanbanregal
Kanbanregal Grundregal beidseitig Fachlast 250 kg
AngebotspreisAb €1.190,34 netto
Kanbanregal Anbauregal Kanbanregal komplett
Kanbanregal Anbauregal beidseitig Fachlast 250 kg
AngebotspreisAb €1.084,77 netto
Kanban-Regal Kanban-Regal
Kanban-Regal Kanban-Regal
Kanban-Regal Kanban-Regal

Kanbanregale – Effiziente Lagerhaltung für Produktion und Logistik

Kanbanregale sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Lager- und Produktionslogistik. Sie ermöglichen eine strukturierte Materialverwaltung nach dem bewährten Kanban-Prinzip, das für eine bedarfsgerechte Materialversorgung sorgt. Besonders in der Industrie, im Handwerk und in der Lagerhaltung kommen Kanbanregale zum Einsatz, um Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Doch was genau ist ein Kanbanregal? Welche Vorteile bietet es? Und wie kann es in bestehende Produktionsprozesse integriert werden? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Kanbanregale und deren Anwendung.

 

Was ist ein Kanbanregal?

Ein Kanbanregal ist ein spezielles Regalsystem, das nach dem Kanban-Prinzip arbeitet. Dabei werden Materialien oder Bauteile in Kunststoffbehältern oder Kartons gelagert, die nach einem festgelegten System entnommen und nachbestellt werden.

Das Regal ist in der Regel als Schrägregal oder Durchlaufregal konzipiert, sodass Behälter automatisch nachrutschen, sobald ein vorderer Behälter entnommen wird. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Materialfluss und eine bedarfsgerechte Versorgung von Arbeitsplätzen oder Produktionslinien.

Vorteile eines Kanbanregals

Ein Kanbanregal bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Lagerhaltung und Produktion optimieren möchten:

Optimierte Materialversorgung

Durch das Kanban-Prinzip wird stets nur so viel Material bereitgestellt, wie tatsächlich benötigt wird. Dies verhindert Überbestände und Materialengpässe.

 

Erhöhte Effizienz und Produktivität

Mitarbeiter müssen nicht mehr nach Material suchen, da alle benötigten Komponenten übersichtlich und leicht zugänglich in den Regalfächern bereitstehen.

 

Reduzierung von Lagerkosten

Da Materialien nur in benötigten Mengen bereitgestellt werden, können Lagerflächen effizienter genutzt und Kosten gesenkt werden.

 

Minimierung von Verschwendung (Lean-Management)

Durch eine bedarfsgerechte Nachbestellung werden Überproduktionen, Lagerverluste und Materialverschwendung vermieden.

 

Bessere Ergonomie und Arbeitssicherheit

Dank durchdachter Regalsysteme mit Schrägfächern oder Rollenbahnen lassen sich Materialien leicht entnehmen, was die Arbeit für Mitarbeiter ergonomischer und sicherer macht.

 

Welche Arten von Kanbanregalen gibt es?

Je nach Einsatzbereich und Anforderungen gibt es verschiedene Kanban-Regalsysteme:

1. Schrägregale (Schrägbodenregale)

• Die Behälter werden auf geneigten Regalböden gelagert.

• Nach Entnahme rutschen die hinteren Behälter automatisch nach vorne.

• Ideal für eine schnelle Materialbereitstellung in Produktionslinien.

 

2. Durchlaufregale (FIFO-Regale)

• Arbeiten nach dem First-in-First-out-Prinzip (FIFO).

• Materialbehälter werden von hinten nachgefüllt und vorne entnommen.

• Besonders sinnvoll für die Lagerung verderblicher Waren oder Artikel mit begrenzter Haltbarkeit.

 

3. Modulare Kanbanregale

• Lassen sich individuell anpassen und erweitern.

• Flexibel für verschiedene Behältergrößen und Lageranforderungen.

• Perfekt für dynamische Produktionsprozesse mit wechselnden Anforderungen.

Wie funktioniert das Kanban-Prinzip im Regal?

 

Das Kanban-System wurde ursprünglich in der Toyota-Produktion entwickelt und basiert auf einem Pull-Prinzip:

1. Materialentnahme: Sobald ein Behälter aus dem Regal entnommen wird, wird ein Kanban-Signal ausgelöst (z. B. eine Karte oder ein digitaler Sensor).

2. Nachschubanforderung: Die entnommene Menge wird automatisch nachbestellt, sodass stets ein konstanter Materialfluss gewährleistet ist.

3. Auffüllung des Regals: Neue Materialien werden in das Regal einsortiert, und der Prozess beginnt von vorne.

 Das Ziel ist eine just-in-time Produktion, bei der nur das Material bereitgestellt wird, das aktuell benötigt wird.

 

Beim Kauf eines Kanbanregals sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

Traglast und Stabilität

• Wie schwer sind die zu lagernden Materialien?

• Welche Belastung muss das Regal aushalten?

 

Größe und Anzahl der Fächer

• Wie viele Materialien müssen gelagert werden?

• Sind die Fächer flexibel anpassbar?

 

Ergonomie und Zugänglichkeit

• Können Mitarbeiter die Materialien bequem entnehmen?

• Ist das Regal so gestaltet, dass es die Arbeitsabläufe erleichtert?

 

Erweiterbarkeit

• Kann das Regal modular erweitert werden?

• Lässt es sich an zukünftige Anforderungen anpassen?

Fazit: Kanbanregale für eine effiziente Materiallogistik

 

Kanbanregale sind eine ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Materialversorgung optimieren und Verschwendung reduzieren möchten. Sie ermöglichen eine strukturierte Lagerhaltung, sorgen für einen kontinuierlichen Materialfluss und verbessern die Effizienz von Produktionsprozessen.

Ob in der Industrie, im Handwerk oder in der Logistik – mit einem passenden Kanbanregal können Sie Ihre Arbeitsabläufe spürbar verbessern und langfristig Kosten sparen.