Kragarmregale im Projekteinsatz
Häufige Fragen zu Kragarmregalen
Wir bieten über unsere modulare Bauweise die Option an, dass das Kragarmregal mit Anbauregalen erweitert werden kann. Die bisherigen Kompunenten können aber auch ganz einfach ausgetauscht werden, um immer die optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Für die Gewährleistung und einem stabilen Halt geben wir gerne einen tragfähigen Untergrund vor. Die Kragarmregale müssen nicht im Boden verankert werden. Sollte jedoch das Kragarmregal im freien gestellt werden verringert das die Tragfähigkeit der einzelnen Kragarme.
Durch die Abrollsicherung können im Kragarmregal eingelagerte Waren nicht einfach aus dem Regal gezogen werden. Diese müssen über die Abrollsicherung gehoben werden. Je nach eingelagertem Material und abhängig von dessen Gewicht können hier Gabelstapler die Waren einfach entnehmen.
Bei der Tragkraft müssen zwei unterschiedliche Werte berücksichtigt werden. Zum einen die Feldlast, welche für das gesamte Regalsegment die maximale Belastung angibt, und die maximale Traglast pro Kragarm. Diese sind bei allen Regalen separat angegeben und lassen sich somit sehr einfach berechnen. Unsere Kragarmregale können allerdings in einer Ebene bis zu 2.000 kg tragen.
Ein Kragarmregal ist ein Regalsystem, das speziell für die Lagerung von langen und schweren Gegenständen wie Rohren, Stangen oder Holzbohlen entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch horizontale Arme aus, die an vertikalen Ständern befestigt sind und so einen freien Zugang von vorne ermöglichen.
Ein Schwerlast-Kragarmregal kann problemlos durch passende Erweiterungen ergänzt werden. Bei uns finden Sie nicht nur das passende Kragarmregal für jeden Bedarf, sondern können auch die dazu passenden Erweiterungen sowohl in einseitig als auch in doppelseitig hinzukaufen.
Kragarmregale eignen sich ideal für die Lagerung von Langgut wie:
- Rohren
- Metall- und Holzprofilen
- Bau- und Stabmaterialien
- Palettierter Ware (mit Gitterrostauflage)