Auffangwannen – unverzichtbarer Schutz für Umwelt und Sicherheit

Wie stelle ich mein Fahrrad ohne Ständer ab? Du liest Auffangwannen – unverzichtbarer Schutz für Umwelt und Sicherheit 3 Minuten

In vielen Branchen, von der Industrie bis zum Handwerk, werden täglich mit gefährlichen Flüssigkeiten gearbeitet. Ob Säuren, Laugen, Öle oder Chemikalien – ein versehentliches Austreten kann verheerende Folgen haben. Es gefährdet nicht nur die Umwelt und die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern kann auch hohe Bußgelder und einen Imageverlust nach sich ziehen. Genau hier kommen Auffangwannen ins Spiel. Als elementarer Bestandteil einer sicheren Lagerung sind sie unverzichtbar. Doch wann genau sind sie notwendig? Und welche Größe müssen sie haben? Wir von Regalbedarf.de klären Sie auf und bieten die passenden Lösungen für Ihren individuellen Bedarf.

Wann ist eine Auffangwanne notwendig?

Die Antwort ist klar und eindeutig: immer dann, wenn Sie wassergefährdende, entzündliche oder aggressive Flüssigkeiten lagern, abfüllen oder transportieren. Die gesetzlichen Vorschriften in Deutschland, insbesondere die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), schreiben dies strikt vor. Unabhängig davon, ob es sich um Kleingebinde, Fässer oder IBCs (Intermediate Bulk Container) handelt – eine Auffangwanne ist Pflicht.

Die Notwendigkeit ergibt sich aus dem Vorsorgeprinzip: Selbst bei größter Sorgfalt kann es zu Leckagen kommen. Eine Auffangwanne fängt diese Flüssigkeiten zuverlässig auf und verhindert, dass sie in den Boden oder das Grundwasser sickern. Dies schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Mitarbeiter vor direktem Kontakt. Außerdem sind sie ein wichtiger Baustein für einen rechtskonformen und sicheren Betrieb.

Einige Beispiele, in denen eine Auffangwanne unerlässlich ist:

  • Lagerung von Ölbehältern in Werkstätten

  • Bereitstellung von Fässern mit Chemikalien in Produktionshallen

  • Umgang mit Farben und Lacken in Malerbetrieben

  • Transport von Gefahrstoffen auf dem Betriebsgelände

Die richtige Größe: Welche Größe müssen Auffangwannen haben?

Die Dimensionierung einer Auffangwanne ist ein entscheidender Faktor für ihre Wirksamkeit und muss präzise berechnet werden, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Die wichtigste Regel hierbei ist: Das Auffangvolumen muss mindestens 10 % des Gesamtvolumens der gelagerten Behälter, mindestens aber das Volumen des größten Einzelbehälters betragen.

Beispielrechnung:

Sie möchten vier Fässer mit je 200 Litern Inhalt lagern.

  • Gesamtvolumen:

  • 10 % des Gesamtvolumens:

  • Volumen des größten Behälters:

In diesem Fall muss das Auffangvolumen der Wanne mindestens 200 Liter betragen, da dies dem Volumen des größten Einzelbehälters entspricht.

Für die Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten in Wasserschutzgebieten gelten noch strengere Regeln. Hier muss das Auffangvolumen 100 % des größten Behälters betragen. Beachten Sie daher immer die individuellen Vorschriften für Ihren Standort.

Wir von Regalbedarf.de haben für jede Anforderung die passende Auffangwanne, gefertigt aus robusten Materialien wie Stahl oder Kunststoff. Ob für Kleingebinde, Fässer oder IBCs – unsere Produkte sind auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen ausgelegt und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.

Unser Fazit:

Auffangwannen sind mehr als nur ein Zubehör – sie sind eine unverzichtbare Investition in die Sicherheit, den Umweltschutz und die Rechtskonformität Ihres Unternehmens. Die Notwendigkeit ergibt sich aus dem Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten, und die richtige Größe ist entscheidend für den Schutz vor Leckagen. Investieren Sie in hochwertige Auffangwannen von Regalbedarf.de und schaffen Sie eine sichere Arbeitsumgebung, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung zu unseren Lagerlösungen.