Kragarmregale im Projekteinsatz
Häufige Fragen zu Kragarmregalen
Wir bieten über unsere modulare Bauweise die Option an, dass das Kragarmregal mit Anbauregalen erweitert werden kann. Die bisherigen Kompunenten können aber auch ganz einfach ausgetauscht werden, um immer die optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Für die Gewährleistung und einem stabilen Halt geben wir gerne einen tragfähigen Untergrund vor. Die Kragarmregale müssen nicht im Boden verankert werden. Sollte jedoch das Kragarmregal im freien gestellt werden verringert das die Tragfähigkeit der einzelnen Kragarme.
Der Name Kragarmregal leitet sich vom zentralen Bauteil dieses Regaltyps ab – den sogenannten Kragarmen. Diese waagerecht aus dem senkrechten Regalständer herausragenden Arme tragen das Lagergut und sind das charakteristische Merkmal des Regals. Der Begriff „Kragarm“ stammt aus der Statik und bezeichnet einen einseitig befestigten Träger, der ohne zusätzliche Stütze frei in den Raum ragt – also „kragt“. Genau dieses Prinzip nutzt das Kragarmregal: Die Arme tragen Langgut, Platten oder andere sperrige Materialien sicher und gut zugänglich, ohne durch Böden oder Seitenwände eingeschränkt zu sein. Die Bezeichnung „Kragarmregal“ beschreibt also präzise die Konstruktion und Funktion dieses vielseitigen Lagersystems.
Bei der Tragkraft müssen zwei unterschiedliche Werte berücksichtigt werden. Zum einen die Feldlast, welche für das gesamte Regalsegment die maximale Belastung angibt, und die maximale Traglast pro Kragarm. Diese sind bei allen Regalen separat angegeben und lassen sich somit sehr einfach berechnen. Unsere Kragarmregale können allerdings in einer Ebene bis zu 2.000 kg tragen.
Holzplatten oder Profilstahl. Im Gegensatz zu klassischen Fachbodenregalen besitzt es keine durchgehenden Böden, sondern sogenannte Kragarme, die seitlich aus vertikalen Ständern herausragen und das Lagergut tragen. Diese Arme sind in der Höhe flexibel verstellbar und können je nach Bedarf ein- oder beidseitig angebracht werden. Kragarmregale bieten eine offene, leicht zugängliche Lagerstruktur, ideal für schwere, sperrige oder überlange Materialien. Sie sind in einfacher Steckbauweise oder robuster Schraubmontage erhältlich – oft auch zur Boden- oder Wandbefestigung, ganz ohne Bohren in die gelagerten Materialien. Kragarmregale sind besonders in Industrie, Holzhandel und Werkstätten unverzichtbar.
Ein Schwerlast-Kragarmregal kann problemlos durch passende Erweiterungen ergänzt werden. Bei uns finden Sie nicht nur das passende Kragarmregal für jeden Bedarf, sondern können auch die dazu passenden Erweiterungen sowohl in einseitig als auch in doppelseitig hinzukaufen.
Kragarmregale eignen sich ideal für die Lagerung von Langgut wie:
- Rohren
- Metall- und Holzprofilen
- Bau- und Stabmaterialien
- Palettierter Ware (mit Gitterrostauflage)