FAQ - Spind & Schließfächer
Der passende Spind hängt davon ab, wo und wofür Sie ihn einsetzen möchten. Für Schulen oder Sportvereine empfehlen sich robuste Metallspinde mit Belüftung. In Büros eignen sich kompakte Garderobenspinde, während für Werkstätten besonders stabile, abschließbare Werkspinde ideal sind. Achten Sie auf Maße, Material und Sicherheitsfeatures wie Zylinderschlösser.
Die Standardgröße eines Spinds liegt meist zwischen 180 cm Höhe, 30–60 cm Breite und 50 cm Tiefe. Für Arbeitskleidung oder Sportausrüstung sollte der Spind ausreichend Stauraum bieten. Überlegen Sie vorher, was alles hineinpassen muss – zum Beispiel Helme, Schuhe oder Taschen – und wählen Sie entsprechend ein Modell mit einem oder mehreren Fächern.
Hochwertige Spinde bestehen in der Regel aus pulverbeschichtetem Stahlblech, das langlebig, pflegeleicht und kratzfest ist. Kunststoffspinde sind ideal für Feuchträume, da sie rostfrei sind. Für moderne Büros gibt es auch Spinde aus Holzdekor mit einer ansprechenden Optik.
Spinde werden oft vormontiert oder als Bausatz geliefert. Der Aufbau ist in der Regel einfach und wird mit einer Anleitung unterstützt. Bei größeren Bestellungen oder Einrichtungen übernehmen viele Anbieter auch die Montage vor Ort.
Ein Spind dient der sicheren Aufbewahrung von Arbeits- und Straßenkleidung, persönlichen Wertsachen sowie Hygieneartikeln. Je nach Ausführung bieten Ablagen und Kleiderhaken zusätzlichen Stauraum, sodass Ordnung, Sicherheit und Hygiene im Arbeitsumfeld gewährleistet sind.
Ein Spind zählt zum persönlichen Bereich des Mitarbeiters und darf nicht willkürlich kontrolliert werden. Erlaubt sind Kontrollen nur bei konkretem Verdacht, bei entsprechender Regelung im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung und möglichst im Beisein des Mitarbeiters. Allgemeine oder unangekündigte Kontrollen sind nicht zulässig.
In Betrieben sollte grundsätzlich jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter ein eigener Spind zur Verfügung stehen. Nur so ist sichergestellt, dass Arbeitskleidung, Schutzkleidung und persönliche Gegenstände sicher und hygienisch aufbewahrt werden können. Besonders in Produktionsbetrieben, Werkstätten oder im Gesundheitswesen ist ein individueller Spind pro Person oft sogar vorgeschrieben, um Ordnung und Arbeitssicherheit zu gewährleisten.
Auch in Fitnessstudios, Sportvereinen oder Schwimmbädern gilt: Idealerweise wird ein Spind pro Nutzer:in eingeplant. Entscheidend ist hier die Anzahl der Personen, die sich gleichzeitig vor Ort umziehen oder ihre Wertgegenstände einschließen möchten. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, kleinere Schließfächer für Taschen, Handys oder Wertsachen bereitzustellen, um den Komfort zu erhöhen und den Platz optimal zu nutzen.
Die richtige Anzahl an Spinden hängt also vom individuellen Bedarf und der Nutzungssituation ab – im Arbeitsumfeld wie auch im Sportbereich gilt jedoch: Ein eigener Spind pro Person ist der Standard und sorgt für maximale Sicherheit und Zufriedenheit.