Palettenregal KENO

Wir bieten dir eine regelmäßige Regalinspektion von gewerblich genutzten Regalen an.

Damit Ihre Regale sicher, normgerecht und gesetzeskonform bleiben, führen wir turnusmäßige Regalinspektionen nach DIN EN 15635 durch. Regalinspektionen sind gesetzlich vorgeschrieben – wir sorgen für die fachgerechte Prüfung deiner Regalanlagen nach aktuellen Sicherheitsnormen.

Fachbetrieb für zertifizierte Regalinspektion und Regalprüfung

Als spezialisierter Dienstleister innerhalb der Unternehmensgruppe Regalbedarf bietet Regalmontagen.de bundesweit professionelle Regalinspektionen und Regalprüfungen für gewerblich genutzte Regalanlagen an. Wir prüfen herstellerunabhängig nach allen geltenden Normen und gesetzlichen Anforderungen – rechtssicher, nachvollziehbar und dokumentiert.

Gesetzliche Pflicht zur Regalprüfung

Betreiber von Lagereinrichtungen unterliegen laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Regel 108-007 der Verpflichtung, ihre Regalsysteme regelmäßig prüfen zu lassen. Die zugrunde liegende Norm für diese Prüfungen ist die DIN EN 15635, welche Anforderungen an den sicheren Betrieb und die Wartung ortsfester Regalsysteme aus Stahl definiert.

„Bei einer Regalinspektion handelt es sich um eine regelmäßige Kontrolle von gewerblich genutzten Regalen. Die jährliche Inspektion muss durch eine befähigte Person erfolgen.“
Quelle: Wikipedia – Regalinspektion

Unsere Leistungen im Überblick

  • durch befähigte Personen gemäß DIN EN 15635 und TRBS 1203
  • auf Beschädigungen, Anfahrschäden und geometrische Veränderungen
  • inkl. Prüfprotokoll, Maßnahmenempfehlung und Prüfplakette
  • und Nachprüfung bei Bedarf
  • durch Ihr eigenes Personal

Wann muss geprüft werden?

Die Norm DIN EN 15635 unterscheidet drei Prüfarten:

  1. durch betriebsintern unterwiesene Personen
  2. auf sichtbare Schäden
  3. durch eine qualifizierte Fachkraft

„Die Verantwortung für die Sicherheit der Lagereinrichtung liegt beim Betreiber. Eine regelmäßige Prüfung ist zwingend erforderlich, um Haftungsrisiken zu vermeiden.“
Quelle: DGUV Regel 108-007

Kragarmregale

Regalprüfung nach DIN

Unsere Inspektion wird durch fachkundiges Personal durchgeführt. Wir erfüllen sämtliche Kriterien der Berufsgenossenschaft, den Verordnungen und Normentwürfen, die explizit für Regale gelten.

Sicherheit ist kein Extra – sie ist unser Standard.

In einem funktionierenden Lagerbetrieb ist Sicherheit kein Bonus, sondern absolute Grundvoraussetzung. Jeder Tag, an dem Regale genutzt werden, bringt Belastungen mit sich: Anfahrschäden durch Stapler, Materialermüdung, Verformungen oder unsachgemäße Handhabung können langfristig zu strukturellen Schwächen führen – und damit zu echten Gefahren für Mitarbeiter, Betriebsmittel und Waren. Genau aus diesem Grund ist die regelmäßige Regalprüfung kein freiwilliger Service, sondern eine gesetzlich verankerte Pflicht.

Wir von Regalmontagen.de, dem Montageservice von Regalbedarf, wissen aus jahrelanger Erfahrung, wie wichtig ein lückenloser Sicherheitsstandard ist. Unsere zertifizierten Regalprüfer arbeiten auf Basis der DIN EN 15635, die als anerkannte Norm für die Sicherheit von Regalanlagen im gewerblichen Einsatz gilt. Sie legt fest, dass Regale mindestens einmal im Jahr von einer befähigten Person geprüft werden müssen. Diese Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und in der DGUV Regel 108-007 sowie in der TRBS 1203 klar geregelt. Eine Übersicht bietet auch Wikipedia zur Regalinspektion.

Unsere Aufgabe besteht darin, Regalanlagen nicht nur fachgerecht zu montieren, sondern sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu betreuen. Dazu gehört die regelmäßige Inspektion ebenso wie die fundierte Dokumentation, rechtssichere Prüfberichte und bei Bedarf auch die Umsetzung empfohlener Maßnahmen. Ob Palettenregale, Fachbodenregale oder Kragarmregale – wir arbeiten herstellerunabhängig und normgerecht. Für dich bedeutet das: maximale Sicherheit, minimale Ausfallzeiten und ein Lagerbetrieb, der dauerhaft den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Sicherheit beginnt bei der Planung, wird mit einer professionellen Montage geschaffen und durch regelmäßige Prüfungen langfristig garantiert. Unsere Fachkräfte prüfen nicht erst, wenn ein Schaden aufgetreten ist – sondern sorgen dafür, dass es gar nicht so weit kommt. Das ist unser Anspruch: transparente, zertifizierte Regalprüfungen auf höchstem Niveau – für eine Lagerumgebung, auf die du dich jederzeit verlassen kannst.

Facts zu Regalbedarf

  • Regale mit ISO-Zertifizierung
  • Persönliche Beratung und Planung durch unsere Experten
  • Montage Ihres Regalsystems
  • termingerechte Lieferung danke einer eigenen Logistik
  • Gestaltung eines persönlichen Inspektion-Termins
  • Abnahme Ihrer Regalanlage
Regalbedarf sitzt in Deutschland und agiert von hier Qualitäts-Garantie von mindestens 5 Jahren

Die Planung eines Regalsystems erfordert sorgfältige Überlegungen. Ob es um die zu lagernden Güter, die exakten Abmessungen des Raumes oder die Tragfähigkeit der Wände geht – ein perfekt abgestimmtes Regalsystem zu entwerfen, das all diesen Ansprüchen gerecht wird, kann eine echte Herausforderung sein. Vertrauen Sie auf die Expertise unserer Fachleute und lassen Sie sich beraten, um eine Entscheidung zu treffen, die sowohl wirtschaftlich als auch funktional optimal zu Ihren Räumlichkeiten passt.

Das sind wir

Als Großhändler für Betriebseinrichtungen und Lagersysteme blicken wir auf über 33 Jahre Erfahrung im Bereich der Lagertechnik zurück. Wir sind Ansprechpartner für Firmen und Gewerbe aus Industrie, Handel und Handwerk und begleiten Projekte von der Planung bis zur Abnahme vor Ort.

Verdübelungstechnik

WHG-Flächen: Sichere Regalbefestigung mit Spezial-Dübeltechnik WHG-Flächen: Sichere Regalbefestigung mit Spezial-Dübeltechnik

Bei der Montage von Regalen auf WHG-Flächen gelten besondere Anforderungen an die Abdichtung und Standsicherheit. Unser spezielles Dübelverfahren ermöglicht eine sichere, tragfähige Verankerung, ohne die Schutzbeschichtung der Fläche zu verletzen – ganz im Einklang mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der AwSV. So erfüllen wir alle gesetzlichen Vorgaben für den Einsatz in Bereichen mit wassergefährdenden Stoffen – etwa in Chemie- oder Gefahrstofflagern.

Mehr Informationen zu den gesetzlichen Anforderungen: Umweltbundesamt – Wassergefährdende Stoffe