Reifenregal, Felgenregal & Co. – So kommst du organisiert durch die Reifenwechselzeit

Lagerregale – das Rückgrat jeder durchdachten Lagerhaltung❗️ Du liest Reifenregal, Felgenregal & Co. – So kommst du organisiert durch die Reifenwechselzeit 3 Minuten Weiter Anlegeleitern im Vergleich – Holz oder GFK?

Zweimal im Jahr ist es soweit: Der Reifenwechsel steht an. Und obwohl wir es alle wissen, kommt der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen (oder umgekehrt) oft überraschend. Wer in diesem Moment seine Reifen irgendwo im Keller, in der Garage oder im Lager zusammengewürfelt stehen hat, kennt das: Chaos, Platzmangel und verdrehte Rücken sind vorprogrammiert.

Dabei ist die Lösung so einfach: Ein gutes Reifenregal.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Warum sich ein Reifenregal lohnt,

  • worin der Unterschied zwischen Reifen- und Felgenregal liegt,

  • und wie du dich optimal auf die Reifenwechselzeit vorbereitest – ob privat oder gewerblich.

Warum ein Reifenregal?

Reifen sind sperrig, rund und alles andere als einfach zu lagern. Legst du sie einfach übereinander, riskierst du Druckstellen, Verformungen und im schlimmsten Fall Schäden an der Gummimischung. Vor allem bei hochwertigen oder neuen Reifen ist das nicht nur ärgerlich, sondern teuer.

Ein Reifenregal sorgt für:

  • Schonende Lagerung: Die Reifen hängen oder stehen so, dass sie nicht verformt werden.

  • Übersicht: Kein langes Suchen mehr – du siehst auf einen Blick, was du hast.

  • Platzersparnis: Durch vertikale Lagerung nutzt du den Raum optimal aus.

  • Ordnung: Egal ob in der Werkstatt, der Garage oder im Autohaus – saubere Lagerung macht Eindruck.

Reifenregal vs. Felgenregal – was ist der Unterschied?

Die Begriffe werden oft durcheinandergeworfen – dabei gibt’s klare Unterschiede:

  • Reifenregale sind für komplette Räder gedacht – also Reifen mit montierter Felge. Sie sind meist mit halbrunden Trägern ausgestattet, damit sich der Gummi beim Lagern nicht verzieht.

  • Felgenregale hingegen dienen der Lagerung von nur den Felgen – also ohne montierten Reifen. Sie kommen häufig in Werkstätten oder im Reifenhandel zum Einsatz, wenn Felgen zwischengelagert oder ausgestellt werden. 

Wichtig: Beide Regalsysteme sind so konzipiert, dass du deine Räder oder Felgen sicher, platzsparend und professionell lagern kannst – ob für den Privatgebrauch oder im gewerblichen Bereich.

Die Reifenwechselzeit: Besser vorbereitet mit System

Die Faustregel „von O bis O“ – also von Oktober bis Ostern – kennt jeder. Doch was viele vergessen: Reifenwechsel heißt nicht nur „Räder drauf, Räder runter“. Es bedeutet auch Organisation. Und genau hier punkten gut geplante Regallösungen.

Mit einem Reifenregal hast du zur Wechselzeit:

🚗 Alles griffbereit – kein langes Suchen, kein Durcheinander.

🚗 Saubere, trockene und richtig gelagerte Räder – optimal für die Lebensdauer.

 🚗Eine professionelle Präsentation – gerade für Werkstätten ein echter Pluspunkt beim Kunden.

Unser Tipp für Werkstätten und Autohäuser

Du hast Kundenräder einzulagern? Dann führt kein Weg an einem robusten Reifenregalsystem vorbei. Je nach Platzbedarf bieten wir auf Regalbedarf.de mehrstöckige Regale, Erweiterungseinheiten und auch rollbare Varianten – ideal für saisonale Auslastungsspitzen.